Hebammenbetreuung – von Anfang an
Erstgespräch Herzlich Willkommen
- Kennenlernen
- Besprechen von Erwartungen und Wünschen, Informationsaustausch
- vermitteln von Kursen o.ä. Angeboten
- Durchsicht und Erklärung vom Behandlungsvertrag, Mutterpass, Schwangerschaftsplaner oder anderen Dokumenten
- Raum für Fragen
Schwangerschaft Termine in der Hebammensprechstunde
Jede Schwangerschaft ist individuell. Diese Auflistung soll nur einen groben Überblick geben, was häufig in der Sprechstunde Thema ist:
- Ernährung und Lebensweise, Beratung bei Übelkeit, Erbrechen und Unwohlsein
- Begleitung nach Fehlgeburt
- Bei Stillwunsch: Stillvorbereitung, kein Stillwunsch: Beratung bei der Wahl von Sauger und Nahrung
- In besonderen Fällen – vorgeburtliche Gewinnung von Kolostrum
- Wochenbettbetreuung und Vorbereitung auf die Zeit nach der Geburt, Ablauf ambulante Geburt
- Unterstützende Maßnahmen zur Geburtsvorbereitung, bei Terminüberschreitung, Steißlage des Kindes, geplantem Kaiserschnitt oder einer Einleitung
- Angepasste Dehn- und Sportübungen bei körperlichen Beschwerden, Bodyscan
- Bei Bedarf Termine zur Akupunktur oder Effektiven Manuellen Hilfe® (IGeL)
Schwangerenvorsorge Im Wechsel mit der gynäkologischen Praxis
Betreuen der normalen Schwangerschaft, Begleitung bei auffälligen Verläufen
- Vitalwerte: Blutdruck, Puls, Temperatur, Urin, Gewicht
- Ertasten der kindlichen Position, Größe und Bewegungen, Fruchtwassermenge, Wachstum der Gebärmutter
- Hören der kindlichen Herztöne und deren Beurteilung, CTG
- Laboruntersuchungen (Zuckertest, Standarduntersuchungen, ggf. Abstriche)
- Becken- und Beckenbodencheck
Eine Schwangerschaft ist aufregend, spannend und verunsichernd zugleich.
Mein Ziel ist es, dich bestmöglich durch diese Zeit der Veränderung zu begleiten!
Wochenbett Hausbesuche durch die Hebamme
Ich betreue jede Familie im Wochenbett mindestens 6 und bis zu 12 Wochen. Themen sind u.A.:
- Beim Baby: Entwicklung, Gewichtszunahme, Ausscheidungen, Abheilen des Nabelstumpfes, Tipps zur Pflege und Förderung der Entwicklung
- Bei der Mama: Beurteilung der Rückbildung und Heilungsverlauf eventueller Geburtsverletzungen, bei Bedarf Unterstützung mittels Low Laser (IGeL)
- Begleitung der Stillbeziehung und Hilfestellung bei Schwierigkeiten, Beratung beim Pumpen, Füttern oder Abstillen
- Beratung bei allen kleinen Stolpersteinen, die der Start in die Elternzeit mit sich bringt
- Anleiten erster Rückbildungsübungen
- Begleitende Behandlung der Narbe nach Kaiserschnitt (IGeL)
- Begleitung nach ambulanter Geburt
- Abschlussuntersuchung 6-8 Wochen nach der Geburt
- Abschlussgespräch 10-12 Wochen nach der Geburt
Still - und Babyzeit Während der gesamten Stillzeit, mindestens bis zum 9ten Monat nach der Geburt
- Bei Fragen zu Still- oder Ernährungsschwierigkeiten im weiteren Verlauf
- Beratung zum Still-/Pumpmanagement beim Wiedereinstieg in den Beruf
- Fragen zur Beikosteinführung