Narbentherapie
Da sich die physiologische Narbenheilung über Monate hinzieht und schlecht verheilte Narben, gerade im Bereich des Bauches oder Beckenbodens oft ein umfangreiches Beschwerdebild nach sich ziehen können, gilt mein besonderes Anliegen in einer guten Begleitung der Wundheilung von Damm- und Kaiserschnittnähten. Im Zuge der Wochenbettbetreuung begleite ich den Heilungsverlauf, gebe dir Tipps und Hinweise, wie du deine Narbe gut pflegen kannst und biete begleitend auch Massagen zur Narbenmobilisation an. Sollten nach Abschluss aller Wundheilungsphasen noch Beschwerden auftreten, die mit der Narbe im Zusammenhang stehen, biete ich auch die Entstörung von älteren Narben an. Das kann z.B. auch noch nach länger zurück liegenden Operationen sinnvoll sein.
Häufige Fragen
Wie entsteht eine Narbe?
Sind nach einer Verletzung tiefere Hautschichten betroffen, hilft sich der Körper mit einem speziellen Ersatzgewebe, welches die Wundränder miteinander verbindet. Im Verlauf der Wundheilung wird dieses dann erst aufgebaut und später ab- bzw umgebaut. Nach Ablauf aller Phasen spricht man von einer Narbe. Dieser Prozess dauert bis zu 2 Jahre und unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren. Während Schwangerschaft und Stillzeit können, bedingt durch die auflockernden Hormone, die Umbauprozesse langsamer ablaufen.
Wie äußern sich Beschwerden durch eine Narbe?
Kommt es in Gebieten, die einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, zur Narbenbildung, wirkt sich eine angepasste, frühzeitige Mobilisation positiv auf die spätere Narbe aus. Der Heilungsverlauf ist besonders gegenüber Stress und übermäßiger, fehl gerichteter Belastung anfällig. Aber auch ein komplettes Stilllegen kann spätere Beschwerden begünstigen. Typische Probleme nach Narbenbildung sind unnachgiebiges, festes, teils eingezogenes Gewebe. Die Beschwerden können auf das Narbengebiet begrenzt sein oder in andere Bereiche ausstrahlen, was oft bei Narben im Bereich des Bauches der Fall ist. Einige Menschen neigen wiederum zur Bildung von überschießendem Gewebe oder Kelloiden.
Wie funktioniert Narbentherapie?
In Abhängigkeit vom Alter der Narbe kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Das Hauptziel in der frühen Heilungsphase ist die Bewegung der Lymphe und Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung im Wundgebiet. Im späteren Verlauf kommen mobilisierende Techniken wie Massagen zum Einsatz, die vor allem Verklebungen vorbeugen sollen. Bei älteren Narben kann es sogar sinnvoll sein, erneute Verletzungen mithilfe von Injektionen oder Schröpfen zu setzen, um eine erneute Wundheilung anzustoßen.
Ist eine Narbenbehandlung schmerzhaft?
Ist eine Narbe unflexibel oder mit dem Umliegenden Gewebe verklebt, kann die Behandlung unangenehm, bis leicht schmerzhaft sein, da die Mobilisation der Narbe aktiv vorgenommen wird. Wenn das Gewebe nach und nach weicher wird, geht damit verbunden oftmals auch eine Verbesserung des Beschwerdebildes einher. Wetterfühligkeit oder Missempfindungen im Bereich der Narbe können weniger werden.
Narbentherapie Preise
Erster Termin mit Befunderhebung | 90 € |
Pro Behandlung | 30 – 60 € |
Begleitend in der Wochenbettbetreuung | 15 € |
Sucht ihr noch einem passenden Geschenk zur Geburt?
Ich stelle euch gern einen Gutschein für Zusatz-Behandlungen in Schwangerschaft und Wochenbett aus!